Damit aus kleinen Pannen kein großes Unglück wird
Schon der kleinste Fehler kann zu großen Schadensersatzansprüchen führen, die Ihre Existenz als Elektroinstallateur gefährden. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung für das Elektrohandwerk sichern Sie sich gegen existenzgefährdende Risiken ab.
Umfassenden Versicherungsschutz für das gesamte Leistungsspektrum eines Elektroinstallationsbetriebes bietet Ihnen die VHV Betriebshaftpflichtversicherung.
Optimaler Versicherungsschutz Die Police ist mit einer überdurchschnittlichen Deckung ausgestattet, die führend am Markt ist. Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis Nicht nur der preiswerte Beitrag zählt, sondern die starken Leistungen, die Sie dafür erhalten. Lassen Sie sich von den maßgeschneiderten Lösungen der VHV überzeugen, denn wir wissen, worauf es bei den Versicherungskonzepten in Ihrer Branche ankommt. Versicherungsschutz für Subunternehmen Mitversichert ist die gesetzliche Haftpflicht aus der Vergabe von (Teil-) Leistungen aus selbst übernommenen Aufträgen an fremde Unternehmen (Subunternehmer), auch für unternehmensfremde Leistungen. Der Clou hierbei: Schäden am Gewerk des Subunternehmers sind abgedeckt bis 50.000 Euro.
Das Beste: der Unternehmer und seine Familie genießen den Privathaftpflichtschutz künftig immer inklusive der Best-Leistungs-Garantie. |
![]() |
Wenn wir unser Produkt weiterentwickeln, bleibt Ihre Betriebshaftpflicht garantiert immer auf dem neuesten Stand. |
Bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) inklusive Beschädigung der eigenen Leistung und Produktionsausfall bis je 100.000 Euro. |
Mietsachschäden an Arbeitsmaschinen, Arbeitsgeräten und sonstigen Kraftfahrzeugen ohne Begrenzung der Mietdauer sowie an sonstigen beweglichen Sachen bis 300.000 Euro. |
Bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden). |
Bis 25.000 Euro bei Schlüsselverlust. |
Bis zu 300.000 Euro. |
Besonderheit: Nachbesserungsbegleitschäden
Elektrische Leitungen werden – in Deutschland – in der Regel unter Putz verlegt. Das ist optisch ansprechender und beugt Beschädigung oder Manipulation vor. Bei einem Defekt an der Elektroinstallation zeigen sich die Folgen der Unter-Putz-Methode: Wenn beispielsweise die gerade gestrichene oder verflieste Wand wieder aufgestemmt werden muss, um an die Elektroleitung zu kommen, die repariert werden soll. Mitunter sind die Kosten der Nachbesserungsbegleitschäden höher als die Kosten, die dem Elektroinstallationsbetrieb direkt durch die Instandsetzung entstehen. Die VHV Betriebshaftflicht übernimmt die Nachbesserungen in ganzer Höhe.